Theater Parchim »Der Fischer und…«
Auftraggeber: Theater Parchim
Weitere Informationen und Bilder
Die Geschichte der Theatermalerei hängt eng mit der Entwicklung des Theaters als solches zusammen. Schon im antiken Griechenland wurden feststehende Theaterdekorationen verwendet, deren Bemalung das Schauspiel unterstützte.
Die seit der Renaissance verwendete Zentralperspektive verhalf der Theatermalerei dann zu großer Blüte. Es entstanden großformatige Gemälde, die ganz neue Techniken erforderten. Diese Maltechniken finden bis heute in der Prospektmalerei ihre Anwendungen und werden meistens von Theatermaler zu Theatermaler weitergegeben. Neben der Prospektmalerei bemalt der Theatermaler aber auch feste Kulissen, Requisiten und Plastiken und weiß Materialien zu imitieren.
Heute findet die Theatermalerei neben der Theaterbühne auch bei Film, Events, Messen, etc. Ihren Platz und viele neue Techniken ergänzen die Tradition.
Auftraggeber: Maxim Gorki Theater Berlin
Weitere Informationen und Bilder
Auftraggeber: verschiedene Filmproduktionsfirmen
Weitere Informationen und Bilder